Junger Cannabis-Steckling in Steinwolle mit zarten Blättern und feuchten Wassertropfen in einer Indoor-Grow-Umgebung.

Setzlinge erfolgreich vorziehen: So gelingt die Anzucht mit Anzuchtblöcken

Die Vorzucht von Pflanzen in speziellen Anzuchtblöcken bringt gegenüber der direkten Aussaat im finalen Substrat zahlreiche Vorteile mit sich. Auch wenn das Keimen direkt im späteren Anbaumedium möglich ist, bietet die Verwendung von Anzuchtblöcken oder kleinen Pflanztöpfen deutlich bessere Kontrolle über Feuchtigkeit und Wurzelentwicklung.

Warum Setzlinge in Anzuchtblöcken heranwachsen lassen?

Kompakte Anzuchtblöcke erleichtern die Feuchtigkeitsregulierung und begünstigen ein konzentriertes Wurzelwachstum. Im Vergleich: Während sich in einem kleinen Block von etwa 10 cm Höhe rasch ein kräftiges Wurzelsystem bildet, dauert das in einem großen 50 cm-Topf erheblich länger.

Anzucht in der Hydroponik – unverzichtbare Blöcke

Wer mit Blähton oder anderen hydroponischen Systemen arbeitet, kommt um spezielle Anzuchtblöcke nicht herum. In losem Blähton allein könnten Samen nicht keimen – geschweige denn stabile Wurzeln bilden. Ideal eignen sich Würfel aus Steinwolle, die sich besonders gut für Systeme mit Blähton, Mapito oder generell für hydroponische Kulturen eignen.

Wer mit Kokossubstrat oder einem Mix aus verschiedenen hydroponischen Medien arbeitet, kann flexibel auf Steinwolle- oder Kokosblöcke zurückgreifen. Auch Torftöpfe haben sich als nützlich erwiesen. Beim Anbau in Erde sind Kokos- oder Torfblöcke ebenfalls sehr empfehlenswert – sie fördern ein schnelles und kräftiges Wurzelwachstum.

Wann ist es Zeit für den Umzug ins Hauptsystem?

Sobald sich Wurzeln sichtbar aus dem Block herausarbeiten, ist der richtige Moment gekommen, um die Jungpflanzen in das endgültige System zu überführen. Oft ist es sinnvoll, die Pflanzen stufenweise umzusetzen – also zunächst in größere Blöcke oder Töpfe. So wird eine gesunde Weiterentwicklung und ein problemloser Übergang gewährleistet.

Keimung unter optimalen Bedingungen

Wenn die Samen nicht direkt im Hauptsystem starten sollen, empfiehlt sich eine Anzuchtbox. Eine 2–3 cm dicke Schicht Perlit auf dem Boden sorgt für eine gleichmäßige Feuchtigkeit und isoliert das Wurzelumfeld.

Worauf du bei der Keimung achten solltest:

  • 🌱 Luftfeuchtigkeit: 80–90 %

  • 🌡️ Temperatur: 22–26 °C

  • 📦 Konstante Bedingungen in der Anzuchtbox

Die gleichbleibende Umgebung in einer Keimbox sorgt für beste Voraussetzungen während der empfindlichen Startphase.